Als Bundesschule (kein Schulgeld!) bieten wir ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialpädagogik und der Elementarpädagogik.
Informieren Sie sich über die 5-jährige Ausbildung an der BASOP und BAfEP nach der 8. Schulstufe sowie über unsere Kolleg-Formen für Maturant:innen bzw. Absolvent:innen von Berufsreifeprüfungen und Studienberechtigungslehrgängen.
Der vorrangige Zweck des Instituts für Erwachsenenbildung ist die Abhaltung von Kursen und Lehrgängen für Erwachsene im berufsspezifischen Bereich der Sozial- und der Elementarpädagogik.
Was bieten wir?
- International anerkannte Berufsausbildung
- Betreute und reflektierte Tages- und Blockpraktika (in den hauseigenen Praxisstätten und pädagogischen Partnerinstitutionen im In- und Ausland)
- Breit gefächerte musisch-kreative Erziehung
- Zusatzangebote: Sport-, Projekt- und erlebnispädagogische Wochen, Exkursionen, Workshops, Sozialprojekte, Spielothek, Mediathek, Bibliothek, freier Internetzugang, persönliche Mailadresse, Mitwirkung bei außerschulischen Kultur- bzw. Kinder- und Jugendveranstaltungen, Teilnahme an Wettbewerben, Schulball, ...
- Vermittlung von Zusatzqualifikationen: Erste-Hilfe-Ausbildung, Rettungsschwimmen (Helfer- bzw. Retterschein), Begabtenförderung (Cambridge Certificate)
- Französisch, Italienisch, Instrumentenbau (Freifächer)
- Präsentationstechnik
Wozu befähigen wir?
- Die Ausbildung schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (5-jährige Formen) bzw. Diplom-prüfung (Kolleg und Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik) ab und bietet damit die Be-rechtigung zum Studium an allen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Kollegs sowie die Befähigung bzw. Berechtigung zur professionellen Arbeit in den Berufsfeldern der Sozialpädagogik,der Elementarpädagogik und der Inklusiven Elementarpädagogik.
- Sozialpädagogik
Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendheime, Kriseneinrichtungen, sozialpädagogische Familienhilfe, Förderzentren, heilpädagogische Institutionen, Begleitung im Behindertenbereich (Tagesstätten, Wohnhäuser), Jugendzentren, offene und mobile Jugendarbeit, kulturspezifische und erlebnisorientierte Projekte, Freizeitbetreuung von Senioren, Ferienaktionen, Horte, Tagesbetreuung, schulische Nachmittagsbetreuung, Schulsozialpädagogik u.s.w. - Elementarpädagogik
Leitende pädagogische Tätigkeit in Kindergärten, Kleinkindergruppen, Kinderbetreuungseinrichtungen in Krankenhäusern, Tourismus, Horten und in der Nachmittagsbetreuung
Wir beherbergen
- Bundes-Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (5-jährig)
- Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (5-jährig)
- Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hortpädagogik (5-jährig)
- Kolleg für Sozialpädagogik (4 Semester - Tagesform)
- Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (6 Semester)
- Kolleg für Elementarpädagogik (4 Semester - Tagesform)
- Praxiskindergarten und Praxishort
- Institut für Erwachsenenbildung
Wofür stehen wir?
- Förderung eines umfassenden Wertebewusstseins
- Entwicklung/Stärkung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz
- Gegenseitige Achtung und Wertschätzung
Was fordern wir?
Allgemeine Voraussetzungen
- 5-jährige Ausbildung:
Eignungsprüfung + positiver Abschluss der 8. Schulstufe - Kolleg:
- Eignungsprüfung
- Matura oder Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Persönliche Voraussetzungen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Musisch-kreative Begabung
- Organisationstalent
- Bereitschaft zu Selbstreflexion, Teamarbeit, sozialem Engagement, Flexibilität
- Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit