» Info-Nachmittage Kollegs am 4. und 10. April 2025 «
Kollegs sind im berufsbildenden höheren Schulwesen (BHS) angesiedelte tertiäre Kurzausbildungen, die 4 Semester – berufsbegleitend 6 Sem. – umfassen. Berufsbildende höhere Schulen (z.B. HTL, HLW, HLM, HAK, BASOP, BAfEP) führen in der fünfjährigen Form zur Hochschulreife und Berufsberechtigung, sie schließen demnach mit der Reife- und Diplomprüfung ab.
Wer bereits eine Reifeprüfung (Matura) an einer anderen höheren Schule (AHS oder BHS) oder eine Berufsreifeprüfung abgelegt hat, erwirbt in einem Kolleg die Berufsausbildung und schließt diese mit der Diplomprüfung ab.
Anstelle einer Reifeprüfung kann als Zugangsvoraussetzung auch die Studienberechtigungsprüfung abgelegt werden.
BHS gehören in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und unterliegen dem Schulunterrichtsgesetz (SchUG). Für Kollegs gilt das SchUG-BKV (Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge), das Bundesministerium vergibt keine ECTS, vom Ausmaß (Dauer und Arbeitsaufwand in 4 Semestern) entsprechen Kollegs 120 ETCS.
Im NQR (= Nationaler Qualitätsrahmen zur Einordnung von Qualifikationen des österreichischen Bildungssystems) bilden Kollegs die Stufe V ab. (Siehe Grafik oben.)
An der BASOP/BAfEP St. Pölten führen wir
- ein Kolleg für Sozialpädagogik in Tagesform – 4 Semester,
- ein Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige – 6 Semester und
- ein Kolleg für Elementarpädagogik in Tagesform – 4 Semester.
Sozialpädagogik
Sozialpädagog:innen arbeiten in Einrichtungen, wo sie Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters entweder tagsüber betreuen oder mit ihnen leben.
Die Aufgaben sind – allein durch die unterschiedlichen Zielgruppen – sehr vielfältig, aber überwiegend geht es darum, Menschen bei der Alltagsbewältigung zu unterstützen und in besonderen Problem lagen zu begleiten.
Elementarpädagogik
Kindergartenpädagog:innen begleiten und unterstützen Kinder im Alter von unter 1 bis 6 Jahren. Sie initiieren Bildungsprozesse und schaffen Erfahrungsräume in Kindergärten, Kleinkindgruppen und Tagesbetreuungseinrichtungen unterschiedlicher Trägerschaften.